Dem Megatrend Digitalisierung folgend vernetzen sich deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen über die gemeinsame Plattform Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) und machen ihre Bestände damit weltweit öffentlich und kostenfrei zugänglich.
Am 21. Juni 2018 haben sich die Projektpartner vom Bundesarchiv, der Deutschen Nationalbibliothek bzw. der Deutschen Digitalen Bibliothek, FIZ Karlsruhe und vom Landesarchiv Baden-Württemberg zum Kick-off-Meeting im Vortragssaal des Hauptstaatsarchiv Stuttgart versammelt.
Das Stadtarchiv Speyer ist Teil des Kulturellen Erbes der Stadt und ältestes Kommunalarchiv der Pfalz. Die auf 2.500 Regalmetern verwahrte städtische Überlieferung reicht zurück bis in das 12. Jahrhundert.
Das Archivportal-D hat Geburtstag. Am 24. September 2014 wurde es im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 84. Deutschen Archivtags in Magdeburg feierlich freigeschaltet. Seitdem hat sich die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute ein umfangreiches Angebot an Archivinformationen und digitalem Archivgut.
Auf dem 84. Deutschen Archivtag im Magdeburg wurde am 24. September das Archivportal-D der Öffentlichkeit übergeben. Das im Internet unter www.archivportal-d.de frei zugängliche Portal ermöglicht eine umfassende und kostenlose Recherche in Deutschlands Archiven.