Virtuelle Ausstellungen in der DDB

Von Archivportal-D

Es gibt wieder spannende virtuelle Ausstellungen von Archiven zu entdecken, die mit DDBStudio auf die Beine gestellt wurden. Diese kurzweiligen und ansprechend gestalteten Einblicke bieten eine Möglichkeit, zwischendurch im Zug, auf der Couch oder beim Feierabendgetränk mit Freunden Archivschätze zu entdecken. Einfach mal gucken!

Wenn Sie in einer Kulturinstitution arbeiten und selbst eine virtuelle Ausstellung kuratieren möchten, finden Sie mehr Informationen unter DDBpro.

 

Skizziert, gezeichnet, koloriert. Alte Ansichten aus Rottenburger Pfarreien 

Eine virtuelle Ausstellung des Diözesanarchivs Rottenburg

Das Diözesanarchiv Rottenburg verfügt über einen Fundus an herausragenden Quellen: frühe Ansichten, Skizzen oder Planzeichnungen von Pfarrkirchen und Pfarrhäusern, von Kapellen, Schulgebäuden und Friedhöfen. Für serielle, nahezu alle Pfarreien der Diözese abdeckende Ansichten sind diese bildlichen Darstellungen ausgesprochen früh: Sie stammen aus der Zeit um 1820, zeigen also die Kirchen und sonstigen Gebäude in ihrem Zustand am Ende der frühen Neuzeit, noch bevor die Zeit des Historismus, die Wellen der Neugotik und Neuromanik, ihr Aussehen nachhaltig veränderten.

Zur Ausstellung ...

Okularriss der Pfarrdörfer und Kirchen rund um Rottenburg
Diözesanarchiv Rottenburg M95, Bü 43 - Okularriss der Pfarrdörfer und Kirchen rund um Rottenburg |
Zur Erinnerung an die Goldene Konfirmation in Caldern 1950
Landeskirchliches Archiv Kassel - Zur Erinnerung an die Goldene Konfirmation in Caldern 1950 (Foto: L. Gaertner) |

„ein fürnemes Fest“ ... Anmerkungen zu fast 500 Jahren Konfirmation 

Eine virtuelle Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel

Die Konfirmation bestätigt die Taufe und ist mit der Zulassung zum Abendmahl verbunden. Das evangelische Fest wurde und wird bewusst in Gruppen vorbereitet und gefeiert. Es spiegelt knapp 500 Jahre Sozialgeschichte wider. Diese Ausstellung macht auf vielfältige Facetten der Konfirmation vom 16. Jahrhundert bis heute aufmerksam. Es geht u.a. um Goldene Konfirmationen (Erinnerungskultur) und um Konfirmationsscheine (19. / 20. Jahrhundert).

Zur Ausstellung ...

Fäden des Wirkens. Leben und Arbeit der Julia v. Bodelschwingh

Eine virtuelle Ausstellung des Hauptarchivs der v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Julia v. Bodelschwingh wurde 80 Jahre alt und prägte zusammen mit ihrem Ehemann Friedrich v. Bodelschwingh, der von 1910 bis 1946 Anstaltsleiter war, die Gestalt Bethels aktiv mit. Sie setzte sich für viele Menschen persönlich ein und schuf neue Arbeitsstätten für Menschen mit und ohne Behinderung. Die Malerei und Weberei waren bei all dieser Arbeit immer eine Konstante in ihrem Leben. Selbst in den letzten Lebensjahren ließ sie ihr Tatendrang und das Streben nach Veränderung nicht los. Sie setzte auch in dieser Zeit eigene Pläne und Projekte mutig in die Tat um. Von ihrer Biografie soll diese Ausstellung berichten. Historische Dokumente und Fotos sollen hierbei das Leben und Wirken dieser eigenständigen Frau nachvollziehbar darstellen.

Zur Ausstellung ...

Julia Bodelschwingh zeichnet mit Schülerinnen
Hauptarchiv der v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel - Julia Bodelschwingh zeichnet mit Schülerinnen |
Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Golo Mann
Stadtarchiv Darmstadt, Best. 53 - Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Golo Mann, 26. Oktober 1968 |

100 Jahre Georg-Büchner-Preis 

Eine virtuelle Ausstellung des Stadtarchivs Darmstadt

Am 11. August 1923 wurde in Darmstadt erstmals der Georg-Büchner-Preis verliehen. Das Stadtarchiv Darmstadt nahm dieses Datum 2023 zum Anlass, eine Ausstellung zum Thema „100 Jahre Georg-Büchner-Preis“ zu gestalten. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt im Zeitraum 1923-1950, als der Georg-Büchner-Preis als allgemeiner Kunstpreis vom Land Hessen und der Stadt Darmstadt an Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Schriftkünstler und Musiker vergeben wurde. Von 1923 bis 1932 erfolgte diese Verleihung jeweils an zwei Preisträger. Nach der Übergabe an die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung wurde der Georg-Büchner-Preis in einen reinen Literaturpreis umgewandelt. Diese letzte und sehr bekannte Phase des Georg-Büchener-Preises wird in thematischen Ausschnitten präsentiert.

Zur Ausstellung ...

25 Jahre Kreisarchiv Neckar-Odenwald-Kreis. Service für Verwaltung und Öffentlichkeit 

Eine virtuelle Ausstellung über das Kreisarchiv Neckar-Odenwald-Kreis des Landratsamts Neckar-Odenwald-Kreis

Der Neckar-Odenwald-Kreis richtete im Oktober 1999 in Mosbach ein eigenes Archiv ein. Damit endete die „archivlose“ Zeit des Landkreises. Bis dato war das Generallandesarchiv Karlsruhe, das Staatsarchiv für den Regierungsbezirk Karlsruhe, für die Übernahme des Archivguts zuständig. 

Zur Ausstellung ...

Gebäude III des Landratsamts in Mosbach in dem sich das Kreisarchiv Neckar-Odenwald-Kreis befindet
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Gebäude III des Landratsamts in Mosbach in dem sich das Kreisarchiv Neckar-Odenwald-Kreis befindet |