Neue Literatur im Themenportal Wiedergutmachung

Von Archivportal-D

Literatur

Die Liste von Literaturangaben zu verschiedenen Aspekten und Themen der "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" wird laufend ergänzt.

Folgende Titel wurden seit Oktober 2024 hinzugefügt:

A-F

Aicher, Josef / Kussbach, Erich / Reinisch, August (Hg.): Schlussbericht der Schiedsinstanz für Naturalrestitution. Final Report of the Arbitration Panel for In Rem Restitution, Wien 2025.

Axis Victims League / American Association of Former European Jurists (Hg.): Deutsche Wiedergutmachung 1957. Eine Serie von Vorträgen gehalten über den Sender WHOM, New York / Düsseldorf 1957.

 

Bambi, Andrea: Kunstraub, Restitutionsfragen und Provenienzforschung. Historische Perspektiven einer verzögerten Aufarbeitung, in: Magnus Brechtken (Hg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021, S. 614–646.

Barth, Sophia: Kulturgutschutz in Schloss Celle. Vom „Bienenkorb“ zum sicheren Hort (Celler Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte, Band 51), Celle 2018.

Basdorf, Clemens: Richter und das „Recht“. Die juristische Aufarbeitung der NS-Militärjustiz nach 1945, in: Juristische Rundschau (2016), S. 499–509.

Beaugrand, Günter: Zeitzeuge am Redaktionstisch. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und der Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) im Spiegel ihrer Presseorgane. In: Historisch-Politische Mitteilungen 4 (1997) 1, S. 261–282. Online-Version

Becker, Maximilian: Antifaschismus und Kalter Krieg. Die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer in Nachkriegseuropa (= Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen, 6), Göttingen 2024. Online-Version

Bernsau, Tanja: Central Collecting Point Wiesbaden. Die amerikanische Sammelstelle für Kulturgüter nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Nassauische Annalen 127 (2016), S. 317–349

Bernsau, Tanja: Die Besatzer als Kuratoren? Der central collecting point Wiesbaden als Drehscheibe für einen Wiederaufbau der Museumslandschaft nach 1945, Berlin / Münster 2013.

Bettauer, Ronald J.: Germany-United States. Agreement Concerning Final Benefits to Certain United States Nationals Who Where Victims of National Socialist Measures of Persecution, in: International Legal Materials 35 (1996) 1, S. 193–198.

Bindenagel, James: Die unvollendete Geschichte von NS-Raubkunst. Zum 20. Jubiläum der Washington Principles on Nazi-confiscated Art, in: Weller, Matthias / Kemle, Nicolai / Dreier, Thomas (Hg.): Handel - Provenienz - Restitution. Tagungsband des Zwölften Heidelberger Kunstrechtstags am 20. und 24. Oktober 2018 (Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Band 31), Baden-Baden 2020, S. 59–72. Online-Version

 

Conference on Jewish Material Claims against Germany (Hg.): 70 Jahre Claims Conference 1951–2021. 70 Jahre – ein Mindestmaß an Gerechtigkeit für die Opfer der Shoah weltweit, New York / Tel Aviv / Frankfurt am Main 2021.

Conference on Jewish Material Claims against Germany (Hg.): 70 Years of the Claims Conference 1951–2021. 70 years of pursuing justice for Holocaust survivors worldwide, New York / Tel Aviv / Frankfurt am Main 2021. PDF

Conze, Vanessa (Hg.): Der lange Schatten des Unrechts. Nationalsozialistische Verfolgung und ihre Nachgeschichte. Das Beispiel der Familie Geiershoefer aus Allersberg in Bayern, Marburg 2025.

Cordes, Oda: „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts an jüdischen Juristinnen? – Vergangenheit und Ausblick: In Memoriam Lilli Seligsohn, in: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 27 (2024) 3/4, S. 123–125.

Creangă, Ovidiu: The Founding Meeting of the Claims Conference and its Record, in: Eastern European Holocaust Studies (2025), aop. Online-Version

 

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Leitfaden Provenienzforschung zur Identifizierung von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde. Gemeinsam herausgegeben mit Arbeitskreis Provinienzforschung e.V. / Arbeitskreis Provinienzforschung und Restitution – Bibliotheken, Deutscher Bibliotheksverband e.V. / Deutscher Museumsbund e. V. / ICOM Deutschland e.V., Magdeburg 2019.

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): 1945 (= Provenienz & Forschung), Dresden 2024. Online Version

Dorn, Annika: „Fair and just?“ Der Umgang mit „Nazi-looted art“ im Vereinigten Königreich (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Band 5), Berlin / Boston 2025.

Duma, Veronika: Robbery, Restitution, and Remembrance in Germany, in: Eastern European Holocaust Studies (2024), aop. Online-Version

 

Feistl, Michael: Eigentumsverhältnisse an Corpshäusern des grünen Kreises des Kösener Senioren-Convents-Verbandes seit 1933 und Restitutions- und Entschädigungsansprüche der grünen Corps. Eine rechtshistorische Untersuchung. Dissertation Universität Regensburg 2010. Online-Version

Franz, Michael Markus: Die venezianischen Fälle. Eine Sammlung fiktiver Fälle zu NS-Raubgut, Recht und Ethik (Provenire, 5), Berlin 2025.

G-L

Graf, Philipp: Zweierlei Zugehörigkeit. Der jüdische Kommunist Leo Zuckermann und der Holocaust, Göttingen 2024.

Gräfe, Thomas: Raub und Restitution. Die „Aktion 3“ und ihre juristischen Konsequenzen nach 1945 in Vlotho und Bad Oeynhausen. Stadtverwaltungen, Finanzämter, Käufer und Geschädigte, Norderstedt 2024.

Gramlich, Johannes: NS-Raubkunst und die Herausforderung der Restitution. Ein Überblick, in: Magnus Brechtken (Hg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021, S. 584–613.

 

Hahne, Charis: Wege zur Gerechtigkeit bei „NS-Raubkunst“. Die heutige Restitutionspraxis im Lichte des alliierten Rückerstattungsrechts (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Band 7), Berlin / Boston 2024.

Hecken, David: Transformation der Wiedergutmachung. Ein neues mehrjähriges Erschließungs- und Digitalisierungsprojekt in der Abteilung Rheinland, in: Archiv – Theorie & Praxis 78 (2025) 1, S. 81–83.

Heldt, Thomas / Kettnaker, Barbara / Rebentisch, Jost / Schlegel, Sonja / Sonntag, Bernd (Hg.): Kein Ort der Zuflucht für hilfsbedürftige alte NS-Verfolgte? Durch NS-Verfolgung traumatisierte Menschen in der deutschen Altenhilfe und Altenpflege, Frankfurt am Main 2006.

 

Ionescu, Stefan Cristian: Restitution of Jewish Property in Northern Transylvania During the Early Postwar Years, in: Eastern European Holocaust Studies (2025) aop. Online-Version

 

Jessen, Caroline: Bücher aus Prag. Zur Überlieferungsgeschichte von Sammlungen aus Privatbesitz als Herausforderung für Forschungsbibliotheken, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 79 (2024), S. 137–152.

 

Kempf, Andrée: Le rôle de la Fondation Entente franco-allemande, in: Documents – Revue du dialogue franco-allemand 58 (2003) 3, S. 60–62.

Kempf, Andrée: Histoire de la Fondation Entente franco-allemande, Strasbourg 1997.

Kißener, Michael / Roth, Andreas: Justiz im Umbruch. Die Geschichte des Bundesgerichtshofes 1950 bis 1965. 2 Teilbände, Berlin / München / Boston 2024. Online-Version

Kolmer, Felix: Die Verhandlungen über die Entschädigung der Sklaven- und Zwangsarbeit im Jahre 1999 und 2000, in: Heldt, Thomas / Kettnaker, Barbara / Rebentisch, Jost / Schlegel, Sonja / Sonntag, Bernd (Hg.): Kein Ort der Zuflucht für hilfsbedürftige alte NS-Verfolgte? Durch NS-Verfolgung traumatisierte Menschen in der deutschen Altenhilfe und Altenpflege, Frankfurt am Main 2006, S. 83–90.

Kramer, Helmut / Uhl, Karsten / Wagner, Jens-Christian (Hg.), Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen. Nordhausen 2007. Online-Version

 

Lehmann, Hannah: Die schweizerische Restitutionspraxis im Lichte der Washingtoner Prinzipien (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Band 6), Berlin / Boston 2024.

Lintig, Johannes von: Ausgleichsleistungen für Kulturgüterverluste während der Zeit des Nationalsozialismus in Frankreich (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Band 4), Berlin / Boston 2024.

Löbling, Zuzana: Restitution of Nazi-Confiscated Art in the Czech Republic, in: transfer 3 (2024), S. 161–170. PDF

Löffler, Emily: Die äußere Restitution von Kulturgütern ab 1945 am Beispiel Frankreichs, in: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): 1945 (= Provenienz & Forschung), Dresden 2024, S. 39–44. Online-Version

M-P

Mathuber, Daniela / Tegeler, Tillmann (Hg.): Aktuelle Forschungen zum nationalsozialistischen Kulturgutraub im östlichen Europa, Berlin 2024. PDF

Martens, Sebastian A. E.: Splitter und Balken. Die strafrechtliche Aufarbeitung des NS-Unrechts, in: Juristenzeitung (2024), S. 105–115.

Mihalcea, Eugenia: Selling Jewish Victims’ Experiences During the Holocaust for Hard Currency. The Case of the Romanian Communists Compensation Claims Collection from 1970, in: Eastern European Holocaust Studies (2024), aop. Online-Version

 

Nahler, Timo: „Vergessene Verfolgte“. (Zwischen-)Bilanz eines Forschungsprojekts zu marginalisierten Verfolgten des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit in Münster, in: Geschichte im Westen 39 (2024), S. 197–222.

Neubauer: Die Hypothek in der Rückerstattung, in: Monatsschrift für Deutsches Recht (1950), S. 461–463.

Neuburger, Andreas: Die Zähmung des Chaos. Perspektiven zur KI-gestützten Erschließung von Entschädigungsakten im Landesarchiv Baden-Württemberg, in: Archiv – Theorie & Praxis 78 (2025) 1, S. 34–37.

 

Patzelt, Anne-Katrin: Die Rehabilitierung von Wehrmachtsdeserteuren. Eine Analyse der Debatte in der BRD, Dissertation Technischen Universität Darmstadt 2016. Online-Version

Pawlita, Cornelius: „Wiedergutmachung“ durch Zivilrecht? Zur juristischen und politischen Auseinandersetzung um die Rückabwicklung verfolgungsbedingter Vermögensverschiebungen im Nationalsozialismus, in: Kritische Justiz 24 (1991) 1, S. 42–60.

Pawlita, Cornelius: Geschichte der Entschädigung für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, in: Heldt, Thomas / Kettnaker, Barbara / Rebentisch, Jost / Schlegel, Sonja / Sonntag, Bernd (Hg.): Kein Ort der Zuflucht für hilfsbedürftige alte NS-Verfolgte? Durch NS-Verfolgung traumatisierte Menschen in der deutschen Altenhilfe und Altenpflege, Frankfurt am Main 2006, S. 52–82.

 

Rasch, Marco: Das Staatsarchiv Marburg als Central Collecting Point. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Band 39), Marburg 2021.

Rey, Entschädigungsansprüche aus Privatversicherungsverträgen nach dem BEG, in: Versicherungsrecht (1955), S. 660–663.

Richard, Delphine: An Unconcluded Microhistory of Compensation. The Unfinished Recognition of the Racial Discrimination Endured by Jewish Prisoners of War in the French Army During Their Captivity in Germany, Eastern European Holocaust Studies (2024) aop, S. 1–23. Online-Version

S-Z

Saathoff, Günter: Die Auszahlungsprogramme der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ an ehemalige NS-Zwangsarbeiter und andere NS-Opfer sowie ein Blick in die Zukunft, in: Heldt, Thomas / Kettnaker, Barbara / Rebentisch, Jost / Schlegel, Sonja / Sonntag, Bernd (Hg.): Kein Ort der Zuflucht für hilfsbedürftige alte NS-Verfolgte? Durch NS-Verfolgung traumatisierte Menschen in der deutschen Altenhilfe und Altenpflege, Frankfurt am Main 2006, S. 91–109.

Scheller, Tessa: Die niederländische Restitutionskommission. Eine Vermessung der Spruchpraxis am Maßstab der Washingtoner Prinzipien (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Band 3), Berlin / Boston 2024.

Scheuerle, Wilhelm A.: Über Rückgriffsansprüche im Rückerstattungsrecht, in: Archiv für die civilistische Praxis 151 (1950/1951) 6, S. 532–549.

Schönhagen, Benigna / Wannenwetsch, Stefan (Hg.): „NS-Opfer“. Überlegungen zu einem problematischen Leitbegriff, Göttingen 2025.

Schroll, Heike: Verwaltung rettet Kunst. Die Verlagerung von städtischem und privatem Kunstbesitz aus der Stadt Berlin während des Zweiten Weltkrieges und die Bemühungen um Bergung und Rückführung in den ersten Jahren nach Kriegsende (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Band 22), Berlin 2023. 

Schüler-Springorum, Stefanie: Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes, Frankfurt am Main 2025.

Schwarz, Walter: Das Recht der Wiedergutmachung und seine Geschichte, in: Juristische Schulung (1986), S. 433–440

Schwulst, Heinz: Belastungsgrenze des Rückerstattungsrechts und Hypothekengewinnabgabe, in: Neue Juristische Wochenschrift (1953), S. 1739–1740.

Sinkoff, Nancy: Lucy S. Dawidowicz and the Restitution of Jewish Cultural Property, in: American Jewish History 100 (2016) 1, S. 117–147. Online-Version 

Skibińska, Alina: Das Problem der Rückübertragung von Immobilien jüdischer Besitzer in den Jahren 1944–1950. Ein Problemaufriss, in: Nordost-Institut an der Universität Hamburg (Hg.): Übersetzte Geschichte, Lüneburg 2020. Online-Version

Ştefan, Olga: „The Success is Their Own“. The Long, Arduous History of Reparations for Survivors of Vapniarka, the Camp of Death, in: Eastern European Holocaust Studies (2024) aop. Online-Version

Stephany, Antonetta: Gerecht und fair? Bausteine eines Verfahrens im Sinne der Washingtoner Prinzipien (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Band 8), Berlin / Boston 2024.

Surmann, Rolf (Hg.): Der lange Schatten der NS-Diktatur. Texte zur Debatte um Raubgold und Entschädigung, Hamburg / Münster 1999.

Surmann, Rolf: Die Entschädigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber den Opfern des Naziregimes. Eine erste Wertung aus Anlaß ihres intendierten Abschlusses, in: Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung 28 (2006), S. 1–23.

Surmann Rolf: Kleine Geschichte der Wiedergutmachung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 44 (1999), S. 585–594.

 

Thiele: Wiedergutmachungssauschüsse und das Recht der Akteneinsicht in Erbgesundheitsakten, in: Neue Juristische Wochenschrift (1953), S. 1740.

 

Vormbaum, Moritz: „Wir geben heute den Opfern der Justiz ihre Ehre zurück“ – Zur Aufhebung nationalsozialistischer Justizentscheidungen, in: Juristenzeitung (2022), S. 560–564.

 

Wambach, Kai: Chancen an der Schnittstelle des Unmöglichen – Archive als Kommunikationsorte der Wiedergutmachung, in: Keitel, Christian / Maier, Gerald (Hg.): An den Schnittstellen zwischen Archiv und Gesellschaft (Werkhefte des Landesarchivs Baden-Württemberg, Heft 30), Ostfildern 2024, S. 59–72. Online-Version

Weller, Matthias / Dewey, Anne / Dorn, Annika / Hahne, Charis / Lehmann, Hannah / Lintig, Johannes von: Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art. Eine vergleichende Bestandsaufnahme (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, Band 10), Berlin / Boston 2025.

Weller, Matthias / Dewey, Anne / Dorn, Annika / Hahne, Charis / Lehmann, Hannah / Lintig, Johannes von u.a. (Hg.): Restatement of Restitution Rules for Nazi-Confiscated Art. A Comparative Assessment (Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht, 11) Berlin 2025.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Einzelfragen zu den Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG) – AKG-Härterichtlinien. Sachstand., WD 4 - 3000 - 131/18, 20. August 2018. Online-Version 

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Entschädigungszahlungen an den Staat Israel und Wiedergutmachungszahlungen an Holocaust-Überlebende. Dokumentation. WD 1 - 3000 – 005/24, 8. Februar 2024. Online Version

 

Volk, Rainer: Stauffenbergs lange Schatten. Das Hilfswerk 20. Juli 1944 als Nachkriegs-Lobby für den NS-Widerstand (= Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Band 20), Berlin 2025.

 

Hier gelangen Sie direkt zur Literaturübersicht.