Das widersprach offenbar dem Ehrgefühl der Ganovengattin. „In mehreren anonymen Anrufen bei der Diebstahlversicherungsgesellschaft und der Polizei hat in den letzten Tagen eine Frau, die sich am Telefon als die „Ehefrau des Einbrechers von Stapelfeld“ ausgab, gegen die angebliche Höhe der Diebesbeute ihres Mannes protestiert“, berichteten die „Lübecker Nachrichten“ am 4. September 1953.
In der Speisekammer des Bestohlenen hätten nicht drei, sondern nur ein halber Schinken gehangen, korrigierte die Frau die Angaben des Landwirts. Außerdem habe ihr Mann höchstens 22 Flaschen Wein mitgenommen. „Bei ihren Anrufen warnte die „Einbrecherfrau“ die Versicherung, dem Bauern nicht mehr als nur die tatsächliche Höhe des Schadens zu ersetzen“, halten die „Lübecker Nachrichten“ fest.
Die Zukunft im Blick
Zur Empörung über den Versicherungsbetrug gesellten sich laut „Stormarner Tageblatt“ allerdings noch ganz andere Überlegungen, die die Frau zum Hörer greifen ließen: Bei der Polizei wollte sie angeblich mit ihren Anrufen vorbeugen, „daß ihr Mann, falls er erwischt werden sollte, nicht für mehr bestraft werde, als er wirklich entwendet habe.“ Wie der Fall ausgegangen ist und ob auch der Bestohlene zur Rechenschaft gezogen wurde, ist nicht bekannt.
Quellen
Kreisarchiv Stormarn, V 2 / 800, Lübecker Nachrichten, 23. August 1953, S. 4
Kreisarchiv Stormarn, V 2 / 810, Lübecker Nachrichten, 4. September 1953, S. 3
Kreisarchiv Stormarn, V 3 / 1180, Stormarner Tageblatt, 22. August 1953, S. 3
Kreisarchiv Stormarn, V 3 / 1191, Stormarner Tageblatt, 4. September 1953, S. 4
Der Text stammt von Bettina Albrod. Wir bedanken uns herzlich für die Bereitstellung durch das Kreisarchiv Stormarn und die amüsante Geschichte über die ehrliche Ehefrau.
Räuber, Ganoven und Banditen finden Sie spannend? Weitere Objekte zum Thema können Sie hier entdecken.