Zwei Archive waren wieder fleißig und haben mit dem DDBStudio tolle virtuelle Ausstellungen auf die Beine gestellt. Wenn man schon nicht wirklich ins Museum kann, sind diese kurzweiligen und ansprechend gestalteten Einblicke sehr zu empfehlen.
Wenn Sie in einer Kulturinstitution arbeiten und selbst eine virtuelle Ausstellung kuratieren möchten, finden Sie mehr Informationen unter DDBpro.
Eine virtuelle Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz
Mit der Proklamation König Wilhelms I. von Preußen zum Deutschen Kaiser am 18. Januar 1871 wurde die Gründung des Deutschen Reiches besiegelt. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz beleuchtet in dieser virtuellen Ausstellung das Selbstverständnis der Preußischen Könige, die sich jetzt in ihre neue Rolle als Deutsche Kaiser finden mussten, ebenso wie die sozialen Folgen des Mietskasernenbaus, die Entwicklung der Wirtschaft oder die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft. Die Reichsgründung unter preußischer Führung hat den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte nachhaltig geprägt; sie hatte aber auch zahlreiche Aus- und Rückwirkungen auf Preußen.
Eine virtuelle Ausstellung des Hessischen Landesarchivs
Mode, Lifestyle und Archiv? Das ist kein Widerspruch. Denn die Lebenswirklichkeit zurückliegender Epochen findet ihren kontinuierlichen Niederschlag in den Schriftzeugnissen, die im Hessischen Landesarchiv aufbewahrt werden. Damit wird auch die Mode vergangener Tage dokumentiert. Die Online-Ausstellung wird über die Kleidung und Accessoires vergangener Jahrhunderte in die Köpfe der Zeitgenossen zu schauen versuchen, um damit über die Hülle in die dahinterliegenden Absichten und Weltanschauungen zu gelangen.