Direkt zum Inhalt

DFG-Projekt „Sachthematische Zugänge am Beispiel Weimarer Republik“ abgeschlossen

Von Archivportal-D

„Themen entdecken“ und ein neues Gewand für das Archivportal-D

Eigentlich sollten es „nur“ 36 Monate werden – dann kam Corona, inklusive Überbrückungszeiten und kostenneutraler Verlängerungen. Und so sind es am Ende doch fast vier Jahre geworden. Vier Jahre, in denen viel bewegt wurde: Im Kontext des Projektes haben wir das Portal grundlegend neu gestaltet, an aktuelle Sehgewohnheiten angepasst und die Usability für unsere Nutzenden verbessert. Unser Dank geht hierbei an unseren technischen Betreiber FIZ Karlsruhe, der diese Aufgabe aus Eigenmitteln maßgeblich gestemmt hat.

Das zentrale Ergebnis des Projekts ist das Themenportal „Weimarer Republik“. Im Themenportal können Sie Archivalien aus verschiedensten Archiven anhand thematischer Schlagwörter suchen und finden. Die Auswahl reicht von A, wie „Abgeordneter“ bis Z wie „Zoologischer Garten“ und deckt alle Politikfelder und Lebensbereiche der Zeit von 1918/19 bis 1933 ab. Probieren Sie es aus und entdecken Sie Archivgut im Themenportal!


„Georg sucht Ostereier“ aus der Fotosammlung Willi Pragher im Landesarchiv Baden-Württemberg – dieses und viele andere Archivalien finden Sie im Themenportal „Weimarer Republik“

Mitmachen und neue Themenportale gestalten

Das neue Themenportal „Weimarer Republik“ legt dabei den technischen Grundstein für weitere Themenportale. Hier sind die Archive gefragt: Sie planen – vielleicht sogar einrichtungsübergreifend – zum Beispiel ein Digitalisierungsprojekt zu einem bestimmten Thema, das sie gerne sachthematisch aufbereiten möchten, oder eine virtuelle Zusammenführung von Beständen mit anderen Archiven? Stellen Sie Ihre Projektergebnisse in einem Themenportal im Archivportal-D der Öffentlichkeit zur Verfügung! So müssen Sie keine eigene Plattform für Ihr Projekt aufbauen und können Ihre Ergebnisse zentral im Archivportal-D zugänglich machen.

Bei Fragen zur Teilnahme am Archivportal-D und am Themenportal „Weimarer Republik“ schreiben Sie uns unter: apd-themenportale [at] la-bw.de

Bild des Archivportal-D Schlagworttools

Das Archivportal-D Schlagworttool: Mit diesem Werkzeug können Archivalien für Themenportale aufbereitet werden.

 

Neue Anstöße für die Archivcommunity

Mit den Ergebnissen des Projekts haben wir eine Reihe neuer Erkenntnisse im Bereich "KI gestützte Erschließung" gewonnen und die Chancen und Grenzen der Technologie abgetastet. Unserer Erfahrung nach bleibt die maschinelle „intellektuelle“ Übertragung von Erschließungsangaben in abstraktere Schlagwörter eine Herausforderung, die sich nur mit erheblichem Aufwand, wie der Erstellung komplexer Wissensgraphen, angehen lässt. Einfachere Verfahren, beispielsweise die Erkennung bestimmter Schlüsselwörter sind hingegen auch jetzt schon für deutschsprachige Erschließungsangaben grundsätzlich nutzbar.

Für die einfache Aufbereitung von Erschließungsdaten im Themenportal wurde im Rahmen des Projekts das Archivportal-D Schlagworttool entwickelt. Die dort vorgenommenen Verschlagwortungen können auch heruntergeladen und von den Archiven in ihren Ursprungssystemen nachgenutzt werden.

Zu guter Letzt wird das Archivportal-D mit den Themenportalen auch zu einem zentralen Baustein im archivischen Aufgabenbereich „Transformation der Wiedergutmachung“. Auf Basis des Themenportals „Weimarer Republik“ sollen hier in einem neuen Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ Archivalien und Informationen zu diesem wichtigen Gegenstand der deutschen Nachkriegsgeschichte bereitgestellt werden. Mehr Informationen zu dem neuen Aufgabengebiet werden im Laufe der nächsten Wochen und Monate hier zu finden sein.

Screenshot der alten Startseite des Archivportal-D

Alte Hasen kennen es noch: So sah das Archivportal-D vor dem Relaunch im Oktober 2020 aus. Mit den neuen Themenportalen und dem neuen Design ist auch mehr Dynamik in die Webseite gekommen.